Strategieberatung
Wir beraten Sie zu strategischen Grundsatzfragen im IoT-Bereich und entwickeln mit Ihnen eine langfristige Strategie. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen zu modernisieren und zu optimieren. Mit praxisnahen Beispielen zeigen wir Ihnen, wie man aus Daten von vernetzten Sensoren und intelligenten Geräten Wert schöpft und welche neuen Geschäftsmodelle dadurch ermöglicht werden.
Technologieberatung
Wir bieten Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer Bedürfnisse, eine umfassende Beratung zu den neuesten Technologien und eine kompetente Unterstützung bei der Umsetzung. Bei Fragen zu Übertragungstechnologien, zur Sensorhardware sowie zu den passenden IoT-Architekturen und Plattformen sind wir die idealen Ansprechpartner. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis hin zur skalierbaren IoT-Lösung.
Business Development
Wir analysieren, in welchen Geschäftsbereichen IoT-Lösungen einen Mehrwert generieren und wie hoch das Einsparpotenzial ist. Zudem helfen wir Ihnen bei Fragen zur Geschäftsmodellentwicklung.
Smart City
Im Bereich intelligenter Städte spielt die Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Datennormalisierung eine übergeordnete Rolle. Wir begleiten Sie bei Ihrer Entwicklung zur Smart City und unterstützen Sie unter anderem bei Fragen zur Strategie, zum Softwarestack und Datenstandardisierung.
Einer der ersten Schritte bei der Umsetzung eines IoT-Projektes ist die Auswahl einer geeigneten Kommunikationstechnolgie. Meist besteht die Wahl zwischen den traditionellen Kommunikationstechnologien und LPWAN-Technologien wie LoRaWAN oder NB-IoT.
Aus der Entscheidung ergeben sich langfristige Konsequenzen die meist über das konkrete Use Case hinausgehen. Daher ist es wichtig, eine vorrausschauende Strategie zu formulieren und diese konsequent umzusetzen.
Grundsätzlich soll eine IoT-Strategie aufzeigen, wie man aus Daten von vernetzten Sensoren und intelligenten Geräten Wert schöpft und welche neuen Geschäftsmodelle dadurch ermöglicht werden.
In den meisten Fällen besteht eine Koexistenz unterschiedlicher Kommunikationstechnologien, Netzwerkprotokolle und Datenformate.
Die Herausforderung besteht darin heterogenen Datenströme zu vereinheinheitlichen und eine möglichst agnostische Gesamtarchitektur zu entwerfen.
Dabei stößt man auf zahlreiche Grundsatzfragen:
- Wie sieht die Roadmap für die nächsten Jahre aus?
- Welche Geschäftsmodelle werden angestrebt und verfügt man über die notwendigen Ressourcen diese auch umzusetzen?
- Wie können die notwendigen Änderungen in den verschiedenen Feldern strukturiert und organisiert werden?
- In welchem Umfang sollen Open Source Elemente im Softwarestack eingesetzt werden und was bedeutet das für den späteren Betrieb?
- Wem gehören die Daten? Verfolgt man einen Open Data Ansatz oder begrenzt man bewusst den Nutzerkreis?
- Wie und in welchem Umfang sollen Datenstandardisierungen wie Fiware, OGC und die SensorThingsAPI eine Rolle spielen?
Eine IoT Strategie hilft Antworten auf diese Fragen zu finden, um so die Vorteile des IoT schneller und effizienter zu nutzen. Zudem bietet sie eine Orientierung und sorgt dafür, dass unterschiedliche Projekte nicht losgelöst voneinander sondern integriert betrachtet werden.
Sie möchten mehr erfahren?
Unser Beratungsansatz für Ihre indiviuelle IoT-Strategie konzentriert sich auf die enge Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern.
Ob es sich dabei um eine abgestimmte Strategie, eine nach Prioritäten geordnete Roadmap oder einen validierten Business Case handelt.
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Kennlerngespräch mit uns.