LoRaWAN ist ein speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickeltes Funkprotokoll. Es ermöglicht Geräten und Sensoren, über lange Entfernungen und mit geringem Energieverbrauch zu kommunizieren. Während bei den herkömmlichen Kommunikationstechnologien wie Mobilfunk oder WLAN eine externe Stromversorgung notwendig ist, ermöglicht es LoRaWAN batteriebetriebene Geräte und Sensoren einzusetzen.
Wir betreuen Sie bei allen Fragen rund um LoRaWAN-Netzwerke und -Anwendungen
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung beim Aufbau und Betrieb von LoRaWAN-Netzwerken kennen wir die Herausforderungen und Potenziale. Unser Team besteht aus erfahrenen Experten, die Ihnen helfen, die richtige Lösung für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen zu finden. Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Dienstleistungen einschließlich Beratung, Planung, Entwicklung, Unterstützung beim Aufbau und Support an.
Geschäftsmodellierung
Macht es für Ihre Stadt oder Ihren Betrieb wirtschaftlich Sinn, ein eigenes LoRaWAN-Netzwerk zu errichten?
Verschiedene Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Welche Anwendungen und Geschäftsmodelle werden verfolgt? Möchten Sie als reiner Serviceprovider agieren und lediglich Connectivity as a Service anbieten oder verfolgen Sie einen ganzheitlichen Ende-zu-Ende Ansatz und bieten zusätzlich zur Datenübertragung die Visualisierung und Auswertung der Daten in Dashboards und Applikationen an?
Welches Monetarisierungsmodell wird gewählt? Gibt es einen Festpreis pro Sensor und Monat oder wird ein nutzungsbasiertes Preismodell verwendet, bei dem die Anzahl an Nachrichten oder das Datenvolumen eine Rolle spielen?
Wie hoch ist das Einspar- bzw. Erlöspotenzial für die internen & externen Anwendungsfälle?
Wir entwickeln mit Ihnen Anwendungsfälle
Führen Wirtschaftlichkeitsrechnungen durch
- Ermittlung von Kosten für den Netzaufbau und -betrieb
- Monetarisierungsstrategie
- Vermarktung
Netzaufbau
Falls Sie sich für den Aufbau eines eigenen LoRaWAN-Funknetzes entscheiden, dann unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.
Welcher Softwarestack eignet sich? Soll ein Netzwerk- und Applikationsserver einer Drittfirma beschafft werden? Hat man genügend Inhouse-Wissen, um Open Source Software wie den ChirpStack Server zu nutzen oder möchten Sie von Anfang an nativ in die Cloud mit Amazon Web Services?
Welche Strategie soll beim Netzaufbau verfolgt werden? Werden qualitativ hochwertige Dachstandorte verwendet oder setzt man besser auf quantitative Standorte wie zum Beispiel Bushaltestellen? Welche Tools zur Funknetz- und Standortplanung existieren?
Welche Gatewayhardware ist auf dem Markt verfügbar? Worauf muss bei der Montage bzgl. Sicherheitsabständen zu anderen Funktechnologien sowie der Gateway-Erreichbarkeit im Falle einer Störungsbehebung geachtet werden?
Welche Prozesse können bereits vor dem eigentlichen Projektstart optimiert werden, um während des Projektes Zeit und Geld zu sparen?
Durch die jahrelange Erfahrung beim Aufbau von LoRaWAN-Funknetzen sind unsere Experten die richtigen Ansprechpartner für den Aufbau Ihrer eigenen leistungsfähigen IoT-Infrastruktur.
Netzbetrieb
Viele Kunden stehen nach dem erfolgreichen LoRaWAN-Netzaufbau vor der Herausforderung, das Netzwerk und die zahlreichen Anwendungsfälle zu betreuen und zu monetarisieren. Oftmals schwankt der Personalbedarf in Abhängigkeit zur Projekt- und Kundenanzahl.
Wir unterstützen Sie gerne beim Netzbetrieb durch:
- Planung und Durchführung von Pilotprojekten
- Beratung zur Sensorauswahl
- Identifizierung der optimalen Sensorkonfiguration
- Devicemanagement
- Erstellung oder Beschaffung von Decoderfunktionen
- Erstellung von Visualisierungsoberflächen
- Montage von Sensoren
- Funkmessungen
- Antennenoptimierung
- Beratung interner und externer Kunden