Smart City Workshop

Es war uns eine große Freude mit dem Team der SachsenGigaBit den Workshop "LoRaWAN-Anwendungen und Vertriebsstrategien" durchzuführen.

Wir haben uns unter anderem zu Smart-City-Anwendungen und Best-Practise-Beispielen aus anderen Städten ausgetauscht. Dabei haben wir gemeinsam skalierbare Anwendungen identifiziert, die zukünftig auch in Dresden umgesetzt werden können.

Als Abschluss wurden verschiedene Vertriebs- und Kooperationsmodelle betrachtet, um den Sensorhochlauf noch weiter zu beschleunigen.

Ich bin froh, dass meine Heimatstadt ein so motiviertes Team hat, das die Themen Smart City und #LoRaWAN vorantreibt.

Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

Das Internet der Dinge hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht die Vernetzung von Geräten und Maschinen und erleichtert so die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz.

Doch kann IoT auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Schon heute tragen IoT-Lösungen dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen und dadurch CO2-Emissionen zu reduzieren. In den Bereichen Gebäudemanagement, Smart City und Industrie 4.0 existieren bereits zahlreiche innovative Lösungen.

Ein Großteil dieser Lösungen wurde in den letzten 5 Jahren durch neue energiesparsame Kommunikationstechnologien wie LoRaWAN oder NB-IoT ermöglicht und ist bisher vielen Unternehmen und Städten noch unbekannt.

So werden beispielsweise im Gebäudemanagement Lichter und Heizungen automatisch an die Anwesenheit von Personen angepasst, um so unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Zahlreiche Unternehmen und Städte nutzen bereits intelligente Thermostate, die mittels LoRaWAN zentral angesteuert werden. Durch Anwesenheitserkennung und eine flexible Zeitplansteuerung lassen sich bis zu 20 Prozent der Energiekosten einsparen.

Auch im Bereich intelligenter Fabriken können IoT-Lösungen zur Energieeinsparung beitragen. Um jedoch den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu optimieren, bedarf es einer geeigneten Datengrundlage. 

Oft fehlt die benötigte Transparenz, um ressourcenintensive Prozesse zu identifizieren und entsprechend gegenzusteuern. Sub Metering ermöglicht es, im Minutentakt Zählerdaten auszulesen und diese mit der Produktionsaktivität zu vergleichen. Hierdurch können Unternehmen feingranular den Ressourcenverbrauch unterschiedlicher Produktionsschritte nachvollziehen.

Smart Cities pilotieren und nutzen bereits heute zahlreiche IoT-Anwendungen. Ein effizienter Ressourceneinsatz ist dabei das Hauptziel nahezu jeder Smart-City-Lösung. In München, aber auch in anderen Städten sind schon seit Längerem smarte Altkleidercontainer im Einsatz. Batteriebetriebene Sensoren übermitteln regelmäßig den jeweiligen Füllstand eines Containers oder Abfallbehälters. Diese Daten sollen zukünftig für die Optimierung der Fahrzeugrouten genutzt werden. Jeder eingesparte Kilometer zählt.

Mit steigenden Energie- und Materialkosten wird ein effizienter Umgang mit Ressourcen für Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen. Intelligente IoT-Systeme werden in Zukunft Ihren Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen leisten.

LoRaWAN im Denkmalschutz

Intelligente IoT-Lösungen haben das Potenzial, die Überwachung historischer Bausubstanz drastisch zu vereinfachen. Vor allem im Bereich des Denkmalschutzes sind manuelle Kontrollfahrten und analoge Überwachungssysteme weit verbreitet.

Es existieren jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Überwachung der historischen Gebäude zu automatisieren und manuelle Kontrollen mittels innovativer IoT-Lösungen zu vermeiden.

Zahlreiche Städte nutzen bereits batteriebetriebene Sensoren, um zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Minutentakt via Funk an zentrale Überwachungs-Dashboards zu übermitteln.

Dank LoRaWAN können diese batteriebetriebenen Sensoren bis zu 10 Jahre lang Daten erheben und senden.

Auch Leckagen und Rauchentwicklungen können so erkannt und die zuständigen Mitarbeiter via E-Mail alarmiert werden.

Die zeitnahe Alarmierung ist unabdingbar, um größere Schadenssummen zu verhindern und die Kulturgüter so zu schützen.

Augsburg überwacht beispielsweise bereits seine historischen Wassertürme mit derartigen Lösungen und hat positive Erfahrungen gemacht.

https://www.sw-augsburg.de/ueber-uns/presse/detail/lorawan-und-smart-city-augsburg-die-historischen-wassertuerme-werden-dank-den-stadtwerken-intelligent/

Falls auch Ihr Städte und Ansprechpartner kennt, für die derartige Lösungen interessant sein könnten, dann schreibt uns gerne über das Kontaktformular.

LoRaWAN Feldtestgerät

Heute habe wir ein LoRaWAN-Feldtestgerät der Firma GLAMOS erhalten. Wir werden dieses in den nächsten Tagen ausführlich testen und sind bereits gespannt, wie es gegenüber anderen auf dem Markt erhältlichen Feldtestern abschneidet.

Eines aber schonmal vorweg. Das Gerät wird mit professionellem Case, 3 Antennen und USB Typ C-Anschluss geliefert.

Die Anbindung an die eigene SaaS-Plattform via TTN war unkompliziert. Vor allem die Möglichkeit den Spreading Faktor auszuwählen ist ein nützliches Feature.

In den nächsten Tagen werden wir unsere Testergebnisse hier mit Euch teilen.

Solltet Ihr auf der Suche nach professionellen Hardware- und Softwarelösungen im Bereich LoRaWAN sein, dann schreibt uns gerne über das Kontaktformular.