Lernen Sie unsere IoT-Lösungen kennen
Auf LoRaWAN basierende IoT-Lösungen bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit mitttels Sensoren Daten zu sammeln und mit diesen zahlreiche Problemstellungen zu lösen. Ziel aller IoT-Anwendungen ist es, Prozesse zu optimieren, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und/oder die Transparenz und Sicherheit zu steigern.
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele nutzen batteriebetriebene und drahtlose Sensoren mit einer hohen Laufzeit. Für die Realisierung können wir Ihre oder unsere eigenen LoRaWAN-Netzwerke nutzen.
Parkraumüberwachung
Sensoren ermöglichen eine präzise und zuverlässige Erfassung der Parkplatznutzung, die für eine effiziente Parkraumüberwachung unerlässlich ist.
Überwachen Sie automatisiert die Anzahl freier Parkplätze, die Belegung und die Parkdauer. Somit wird die manuelle Überwachung durch Mitarbeiter überflüssig. Zusätzlich wird eine schnelle Erkennung von Parkplatzverstößen ermöglicht.
Machen Sie Ihren Parkplatz effizienter und sicherer mit einer sensorbasierten Parkraumüberwachung.
Smart Waste
Mittels funkbasierter Füllstandssensoren lassen sich die Fahrtrouten anhand der aktuellen Auslastung der Speicherinfrastruktur (Silos, Wassertanks, Altkleider- & Container, Müllsammelstellen) optimieren.
Dadurch können Unternehmen ihre Entsorgungskosten senken und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Smart-Waste macht manuelle Kontrollen obsolet und sorgt für die Umsetzung eines "sauberen Standplatzes".
Zusätzlich lassen sich aus den generierten Daten zuverlässige Prognosen des zukünftigen Bedarfs und Aussagen zur Effektivität des Standplatzes generieren.
Asset Tracking
Reduzieren Sie Ihren Such-, Buch- und Inventuraufwand durch intelligente IoT-Tracker. Diese batteriebetriebenen Sensoren ermöglichen die Lokalisierung Ihrer Assets im In- und Outdoorbereich.
Das Pflegen von Excel-Listen und manuelle sowie personalintensive Tätigkeiten können durch intelligente Lösung drastisch reduziert werden.
Asset Tracking bietet eine detaillierte Sicht auf Ihre Assets einschließlich Standort, Status, Bewegungsgeschichte und mehr.
Asset Tracking kann zudem Unternehmen dabei helfen, die Sicherheit zu erhöhen, indem es die Anzahl der gestohlenen Assets reduziert und die Anzahl der Assets, die nicht mehr benötigt werden verringert.
Intelligentes Gebäudemanagement
Raumluftmonitoring
Ob in Schulen, Behörden oder Bürokomplexen, die Überwachung von Umgebungsinformationen wie CO2-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten ein enormes Optimierungspotenzial.
Eine wichtige Rolle spielen neben direkten Einsparungen durch die Optimierung von Heizungs- und Kühlsystemen auch nicht direkt monetär berechenbare Verbesserungen.
So kann die Erfassung und rechtzeitige Alarmierung bei Überschreitung der CO2-Konzentration das Infektionsrisiko minimieren.
Zudem steigert eine optimale CO2-Konzentration die allgemeine Produktivität sowie das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter.
Schimmelprävention
Schimmel verursacht jährlich hohe Schadenssummen in Deutschland. Betroffen sind vorwiegend Mieter, Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften.
Präventive sensorgestützte Schimmelfrüherkennung ist die beste Lösung, um Schimmel zu verhindern.
Sensoren überwachen die Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit und die Oberflächentemperatur, um zuverlässige Aussagen zum Risiko einer Schimmelbildung treffen zu können.
Wenn die Bedingungen für eine Schimmelbildung günstig sind, wird präventiv ein Warnsignal via Funk versandt. Durch intelligente Lösungen können Sie Schimmelprobleme frühzeitig erkennen und verhindern. Die Sensoren sind einfach zu installieren und haben eine Batterielaufzeit von mehreren Jahren.
Intelligente Heizungsoptimierung
Nutzen Sie funkgesteuerte Thermostate, um Räume bedarfsorientiert zu beheizen.
Durch Zeitpläne zur Beheizung und die Erkennung von geöffneten Fenstern werden Verschwendungen zuverlässig vermieden.
Derartige Systeme bieten zusätzlich die Möglichkeit, manuelle Temperatureinstellungen durch Personen zu ermöglichen oder zu verhindern. Sie haben im Griff, wann und wie viel geheizt wird.
Neben den Temperaturdaten übermitteln die Sensoren zusätzliche Daten zur Luftfeuchtigkeit.
Monitoring von Infrastruktur
Monitoring von Industrieanlagen
Auch im Bereich der Industrie 4.0 existieren zahlreiche LoRaWAN-Anwendungen.
Unter anderem in Räumlichkeiten, in denen für Mitarbeiter unangenehme Bedingungen bzgl. Lärm, Temperatur und Luftfeuchtigkeit herschen, können batteriebetriebene Sensoren für die Überwachung von Betriebsmitteln eingesetzt werden.
So können Sensoren in Technikräumen Rohrbrüche und Leckagen erkennen, Maschinen wie Pumpen und Generatoren überwachen und Energieverbräuche sowie Durchflussmengen messen.
Überwachung von Netztrafostationen
Digitalisieren Sie Ihre Netztrafostationen und erheben Sie Daten wie Kurzschlüsse, Strommenge, Stromspannung,
Temperatur und den Zustand der Zugangstüren.
Die Erfassung der Betriebsdaten im Mittelspannungsnetz verringert die Anzahl an Störungsfällen ebenso wie die Anzahl der Service-Einsätze vor Ort, was eine deutliche Senkung der Netzausfallkosten nach sich ziehen kann.